Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach assyrischen art hat nach 1 Millisekunden 184 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0942, von Mitidja bis Mitra (Binde) Öffnen
, Monumenta del arte mexicano (Berl. 1890). Mitlauter , soviel wie Konsonant (s. Laut ). Mitleiden Mariä , das Fest der sieben Schmerzen Mariä, s. Mariä sieben Freuden . Mitnehmer , ein Teil
2% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0775, Erläuterungen Öffnen
Werken seine Eigenart kundgiebt. Im Besonderen hat man nun für ganze Gruppen von Kunstwerken, welche gewisse gemeinsame Merkmale haben, "Stil-Arten" aufgestellt. Nach den Völkern unterscheidet man einen ägyptischen, assyrischen, griechischen u. s. w
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0235, Babylonien (Sprache. Litteratur) Öffnen
-Baladan I. und Nebukadnezar I., Inschriften erhalten. Die ältesten assyr. Inschriften, welche (zum Teil auf Backsteinen) bis auf unsere Zeit gekommen sind, geben meist nur die Genealogie und die Namen von Tempeln sowie der Götter, denen diese geweiht
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0113, von Automobiler Wagen bis Babylonien Öffnen
. war. Die Zahl der Inschriften aus Tell el-Amarna ist vermehrt worden durch die Publikation der in London befindlichen Texte dieser Art von Bezold und Budge ("The Tell el-Amarna Tablets in the British Museum"), Lond. 1892). Auch über das Ende des
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0238, von Babylonische Gefangenschaft bis Baccalaureus Öffnen
Babyloniens-Assyriens (Berl. 1885-88); Tiele, Babylon.-Assyr. Geschichte (Gotha 1886-88); Ed. Meyer, Geschichte des Altertums, Bd. 1 (Stuttg. 1884); Winckler, Untersuchungen zur altorient. Geschichte (Lpz. 1889); ders., Geschichte Babyloniens und Assyriens
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0322, von Sargassomeer bis Sark Öffnen
.) mit gegen 100 Arten, davon vier in den europ. Meeren, Algen mit stielrundem, reich verzweigtem Thallus, mit deutlichen Blättern, deren Formen an die mancher Phanerogamen erinnern; außerdem trägt der Thallus an besondern Stielchen beerenartige
2% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0776, Erläuterungen Öffnen
innehatte, so erklärt es sich, daß die verschiedenen Baustil-Arten für die Abgrenzung und Bezeichnung der Stil-Zeiten maßgebend wurden. Im Nachstehenden wird daher auch nur von den Baustilen die Rede sein. Wie ich oben erwähnte, wird durch gewisse den
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0073, Amerika Öffnen
assyrische Muster nachbildet, oder bei dem Flachbild (Fig. 66), das eine Darstellung aus der Herkulessage zum Inhalt hat. Bei diesem mischt sich griechische und assyrische Art, indem die Anordnung und die Stellung der Menschen und Tiere auf assyrische
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0283, von Keil (Karl) bis Keilschrift Öffnen
verschiedenen Idiomen der babylon. und assyr. Sprachen. Keilnase, Keilnut, s. Keil. Keilpresse, s. Pressen. Keilrad, s. Friktionsrad, nebst Textfig. 4 u. 5. Keilschrift, die Schriftarten der Denkmäler der Euphrat- und Tigrisländer, Persiens
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0044, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
40 Mittelasien. - Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Ziegeln hergestellt wurden, und da will ich gleich einschalten, daß die Assyrer für diese Keilform eine ganz besondere Vorliebe hatten und sie auch in der Verzierungskunst vielfach verwendeten
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0190, von Nina bis Ninos Öffnen
die Stadt 1841 während des Opiumkriegs ein. Ninive (assyr. Ninua), berühmte Hauptstadt des assyrischen Reichs und Residenz der assyrischen Könige seit ca. 900 v. Chr., der Sage nach von Ninos (s. d.) gegründet, lag auf der östlichen Seite des Tigris
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1012, von Assus bis Ast Öffnen
. Othûr, ostsyr. Athôr, arab. Athûr, altpers. Athûrâ, assyr. wahrscheinlich Aschschûr, die etwa 165 000 qkm umfassende Landschaft, etwa 35-36½° nördl. Br., deren Norden zum Teil dem heutigen Kurdistan entspricht; bildet die obere Abteilung
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0033, Aegypten Öffnen
und eine weitere besondere Stilentwicklung ist jedoch nicht zu bemerken, nur eine größere Verbreitung und ein Aufschwung des Kunstgewerbes infolge gesteigerten Bedarfes. Abermals trat ein Niedergang ein, bis nach Vertreibung der Assyrer unter den
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0067, von Die östlichen Mittelmeerländer bis Syrien. Kleinasien. Öffnen
einen solchen von ganz ausgeprägter Art gegeben hat, da die geschäftsklugen Phöniker offenbar zuerst sich nur damit befaßten, fremde Erzeugnisse von Ruf weiter zu verhandeln, andererseits ihre eigene Erzeugung nach dem Geschmacke der Abnehmer
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0961, von Assyrische Altertümer bis Asten Öffnen
961 Assyrische Altertümer - Asten. verdankt man besonders Rawlinson, Hincks, Talbot, G. Smith, Ménant, Lenormant, Place, Schrader und Oppert, welch letzterer auch (neben M. v. Niebuhr, Brandis, Rawlinson, Layard u. a.) für die Chronologie
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0206, Babylonien Öffnen
. Isuthros rettete sich vor der Sündflut mit Tieren aller Art auf ein Schiff, ward an das armenische Hochgebirge getrieben und nach Gründung eines neuen Reichs zu den Göttern erhoben, worauf zahlreiche Könige aus verschiedenen Dynastien, einer medischen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0380, von Nimmersatt bis Nimwegen Öffnen
., ebd. 1875); Germer-Durand, V6c0uv6i't63 kro1i60l0Fi(iu68 kait63 3. ^. (ebd. 1870 -76); Pieyre, Histoirk clb la. vilw äs ^l. Arten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0108, Phönizien Öffnen
. Karte: Palästina); alle ihre Hauptstädte waren unabhängig voneinander, mit eigenen Königen oder Fürsten. Doch hatte bald die eine, bald die andere das Übergewicht über die andern und wurde eine Art Vorort, zuerst wohl Gebâl, seit etwa 1500 v. Chr
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0401, Papiertapeten Öffnen
grundiert und dann bemalt. Bei den kleinen Menagerien besserer Art findet eine Nachahmung der Behaarung dadurch statt, daß feine Scherwolle, in Farbe des betreffenden Tieres, nach erfolgtem Leimüberzug leicht aufgetragen wird. Die Formen, mit denen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0284, von Keilschwanzadler bis Keim Öffnen
Rawlinson. Das Babylonisch-Assyrische wurde von Hincks, Rawlinson und Oppert entziffert. Um die Inschriften in Strichformen haben sich besonders Oppert und Amiaud Verdienste erworben. Vgl. über die Entzifferungsgeschichte: Oppert, Expédition
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0045, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
41 Mittelasien. - Babylonier. Assyrer. Chaldäer. fehlte eben hier der Zwang, welcher bei den Aegyptern vorlag, und so berücksichtigten die Künstler die mehr allgemeinen Züge. (S. als Beispiel Fig. 44.) In der Gestaltung der Gliedmaßen tritt
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0089, Die hellenische Kunst Öffnen
östlichen Vorbildern. Während in den babylonisch-assyrischen und ägyptischen Palästen der Herrscher sich vom Volke abschließt, sind die mykenischen Burgen auf ein Zusammenleben des Fürsten mit seinen Gefolgsmannen berechnet. Sie erscheinen nur als prunkvoll
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0923, Teppiche (orientalische) Öffnen
das erhaltene Material hält, nicht über das 16. Jahrh, zurückverfolgen. Das Land öat in diesem und dem folgenden Jahrhundert seiner letzten Blütezeit unter Schah Abbas I. und dessen nächsten Nachfolgern zahlreiche Arten vo Munsttevpichen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1011, von Association der Ideen bis Assurnasirbal Öffnen
ist die A. eine kommunistische . Mit solchen Gesellschaften hat man auch in unserer Zeit namentlich in Amerika hier und da Versuche angestellt. Eine besondere Art von socialistischer A., deren Grundidee sich übrigens schon bei Schriftstellern des
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0158, von Adoxa Moschatellina bis Adrastos Öffnen
, schwach moschusduftendes Pflänzchen aus der Familie der Kaprifoliaceen (s. d.), wächst auf beschattetem, humosem Boden in Laubwäldern und unter Gebüsch und Hecken häufig. Es ist die einzige bekannte Art dieser Gattung und fast durch die ganze nördl
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0966, von Asantschewsky bis Asbest Öffnen
er 1878 starb. Er komponierte Klaviersachen, Streichquartette, Ouverturen. u. s. w. Asaph , s. Assaph . Asaphie (grch.), Undeutlichkeit, heisere Stimme. Asar , s. As . Asarhaddon (biblische Form des assyr. Aschschurachiddina
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0191, von Hinckley bis Hindersin Öffnen
und Schuhfabrikation. Hincks, Edward, einer der ältesten Entzifferer der assyr. Keilschrift, geb. 19. Aug. 1792 zu Cork in Irland, studierte von 1807 bis 1811 in Irwit? Ooiis^L zu Dublin, wurde 1825 prot. Rektor in Killyleagb (Grafschaft Down), welchen Posten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0965, von Nabopolassar bis Nachbarrecht Öffnen
965 Nabopolassar - Nachbarrecht. den Thron erhoben, vollendete die Flußmauern in Babylon, wurde 538 von Kyros besiegt und bei der Einnahme von Babylon getötet. Nabopolassar, König von Babylonien, machte sich nach dem Tode des assyrischen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0899, Armenien Öffnen
Aussteigens Noahs aus der Arche erklärt wurde. Vielleicht sind diese jüd. Elemente schon in assyr. Zeit durch deportierte Judenkolonien nach A. getragen worden. Bei den Assyrern und Juden hieß A. Urartu oder Ararat, mit welch letzterm Namen wohl
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0234, von Baby bis Babylonien (Geschichte) Öffnen
und Datteln erzielt worden zu sein. Hingegen war das Land arm an Gestein jeder Art. Geschichte. Die Geschichte der Babylonier ist mit der der Chaldäer, Kassiter und besonders der Assyrer aufs innigste verknüpft. In der ältesten bis jetzt erreichbaren
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0386, Cypern Öffnen
(neun) monarchische Kleinstaaten gründeten. Seit dem 8. Jahrh. v. Chr. war C. dem assyrischen Reich unterworfen, unter welchem aber die griechischen und phönikischen Fürsten als Vasallen weiterherrschten. Nach dem Fall von Assyrien übte Tyros eine Art
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1058, von Peruanischer Reis bis Perücke Öffnen
1056 Peruanischer Reis - Perücke schensigurcn zur Anschauung bringen. Gold- und Silberfäden, bunte Federn u. dgl. verstand man einzuweben, und eine Art Applikationsarbeit wurde geübt, indem auf feinen gazeartigen Geweben dicht gewebte
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0042, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
38 Mittelasien. - Babylonier. Assyrer. Chaldäer. schaften, die Neigung für das Große und Prunkhafte. Ueberlegen zeigen sie sich an Einbildungskraft und an regsamer Beweglichkeit; sie halten nicht gar so zähe an dem Ueberlieferten fest
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0078, von Phantoskop bis Pharisäer Öffnen
. Ihre Zellen enthalten größtenteils einen braunen Farbstoff, das Phycophäin , wodurch das gleichfalls vorhandene Chlorophyll verdeckt wird. Man kennt gegen 400 Arten, die fast sämtlich im Meere leben. Von den kleinern Arten, die häufig nur
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0493, von Kaposvár bis Kapper Öffnen
war die der Assyrer. Tiberius schlug 17 n. Chr. das eigentliche K. als Provinz zum römischen Reich. Kapparideen (Kapernsträucher), dikotyle, etwa 350 Arten umfassende Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Rhöadinen, zunächst mit den Kruciferen verwandt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0794, Religionswissenschaft (vergleichende) Öffnen
auf einen Naturdienst der Urzeit schließen. Auch für die Art der Verehrung, die man diesen göttlichen Wesen (deus, ind. devas) erwies und für die Anfänge einer Priesterkaste sind manche sprachliche u. kulturhistorische Anhaltspunkte vorhanden. Spezielle
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0314, von Saratow bis Sardanapal Öffnen
. Teil des Gou- vernements S., hat 7987,i (jkm, 286193 E. - Z) Hauptstadt des Gouvernements und des Kreises S., am rechten Ufer der hier 4,5 kin breiten Wolga, gegenüber der am andern Ufer liegenden Slobode Pokrowskaja, die als eine Art Vorstadt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0820, von Thymus bis Tiara Öffnen
, Pflanzengattung aus der Familie der Labiaten (s. d.) mit gegen 60 meist mediterranen Arten, niedrige Halbsträucher und Kräuter, mit zweilippigem, an dem Schlunde inwendig mit einem Haarring ausgekleidetem Kelch, einer fast flachen, ausgerandeten Oberlippe
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0960, von Derhem bis Dermatorhyctes Öffnen
einer oder mehrerer Größen auf eine solche Art in Reihen entwickeln lehrt, daß man die Glieder derselben nach einem bestimmten Gesetz auseinander herleiten und somit den Fortgang dieser Reihen leicht übersehen kann. Die ersten Versuche in dieser Rechnung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0434, Damaskus Öffnen
- und Silberstoffe aller Art, elegante Sattlerarbeiten und Geschirre, feine Öle, Parfümerien, Balsame und andre Toilettenartikel, Teppiche etc. Ehedem, bevor Tamerlan die Waffenschmiede von D. fortführte, hatten auch seine Säbelklingen Weltruf. Auch die Garküchen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0661, von Keilschwänze bis Keimung Öffnen
661 Keilschwänze - Keimung. Hommel, Abriß der babylonisch-assyrischen Geschichte (Leipz. 1880); Bezold, Kurzgefaßter Überblick über die babylonisch-assyrische Litteratur (das. 1886); "Zeitschrift für Keilschriftforschung" (hrsg. von Bezold u
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0621, von Schraffieren bis Schrämen Öffnen
der assyrischen Schrift (Keilschrift), Sprache und Geschichte auf Grund der Monumente zu, für welche Studien er in Deutschland bahnbrechend wirkte. Seine Hauptwerke auf diesem Gebiet sind: "Die assyrisch-babylonischen Keilinschriften" (Leipz. 1872
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0509, von Sumer bis Summum jus summa injuria Öffnen
sie als sumero-akkadisch. Beide Sprachen werden von den Assyrern ausdrücklich erwähnt. Es scheint, daß sie nur dialektisch verschieden waren. Die Hypothese Halévys, daß das S. nur eine Geheimschrift zum Ausdruck der semitischen babylon.-assyr. Sprache sei
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0556, Syrien Öffnen
es Krokodile; von Schlangen wurden 19 Arten gesammelt, darunter fünf giftige, z. B. die Cobra und die Hornschlange. Die verschiedenen Fischarten, nur im See Genezareth, schätzt man auf 42. Unter den niedern Tierformen giebt es über 40 Species
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0971, von Thiglathpillesser bis Thomas Öffnen
und keine willkürliche Begierden haben, und 4) nicht unsterblich sind, so bleiben sie unvernünftig und von der Menschen Seele weit unterschieden. Daher heißt es II) Einer, der nur, was in die äußerlichen Sinne fällt, ansieht, und eines Thieres Art an sich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0313, von Gewölbe bis Gewürze Öffnen
ausgeführt werden können. Kreuzgewölbe werden entweder aus einfachem oder gemischtem Material und im letztern Fall mit Graten aus Haustein und Gewölbeflächen aus Back- oder Bruchstein hergestellt. Leichte und billige G. dieser Art, besonders zur
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0031, von Dolce far niente bis Dôle Öffnen
Kurzschwert, dem Scramasax , bildete. Auch Ägypter, Assyrer, Perser und Meder kannten den D., der sich häufig zu einer Prunkwaffe entwickelte. In Rom trug man seit Vespasian einen D. an der rechten Seite
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0180, Festung (Allgemeines; Festungsbau, Geschichtliches) Öffnen
Zerstörung gesicherte Unterkunft bieten. Diese Anforderungen an eine F. waren zu allen Zeiten im großen und ganzen die gleichen, nur war die Art und Weise, wie ihnen entsprochen wurde, verschieden, da hierfür die jeweilige Art der Verteidigungs
1% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0788, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
mit offenen Gewölben. Lotus: Aegyptische und asiatische Wasserpflanze, die in der Kunst der Aegypter, Assyrer u. s. w. häufig als Muster für die Schmuckformen diente. Aus der Nachbildung von zusammengeschnürten Lotuspflanzen entstand die häufigste
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0925, von Diablerets bis Diagnose Öffnen
den Berg von Teufeln bewohnt und ließen wiederholt den "Eingang der Hölle" beschwören. Diablotin (franz., spr. -täng, "Teufelchen"), Art Schokoladenplätzchen. Diabōle (griech.), Beschuldigung, Verleumdung. Diabŏlos (griech., eigentlich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0611, von Granatapfelmuster bis Granaten Öffnen
gefärbter Glasfluß, der sich durch seine geringere Härte leicht vom echten unterscheiden läßt. Granatapfelmuster, ein für die Weberei des Mittelalters typisches Ornament, welches, im Altertum schon bei den Assyrern üblich, später von den Juden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0661, von Holmestrand bis Holothurioideen Öffnen
. kommt in der assyrischen und kappadokischen Geschichte vor, wird aber hier und da Orophernes geschrieben und ist wahrscheinlich persischen Ursprungs, wie Dataphernes, Artaphernes etc. Holographon (griech.), eine eigenhändig geschriebene, nicht
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0307, Maschinen (Systematik, Geschichtliches) Öffnen
die Baudenkmäler der alten Ägypter, Assyrer, Inder etc., wie anderseits aus vielen diese Denkmäler schmückenden Abbildungen das hohe Alter von Vorrichtungen zum Transport zu Wasser und zu Lande, Wagen, Ruder- und Segelschiffen hervorgeht. Bemerkenswert
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0906, von Fließpapier bis Fligely Öffnen
natürlichen Farben zu Mustern zusammen- gestellt. Diese Delorationsart ist sehr alt, sie bestand schon bei den Assyriern (s. Tafel: Babylonisch- Assyrische Kunst, Fig. 3 u. 6). In dcrspätröm. Kaiserzeit kam die Sitte auf, Marmorplatten für Wände
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0539, von Wasserstoffsuperoxyd bis Wasserverschluß Öffnen
. Dieselbe entsteht entweder infolge von Nierenerkrankung (mit unterdrückter oder beschränkter Harnabsonderung) oder infolge von allgemeinen oder örtlichen Kreislaufstörungen. Allgemeine Kreislaufstörungen dieser Art sind z.B. die Herzkrankheiten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0459, von Unknown bis Unknown Öffnen
Betten. Seine Bewohner ahmten Tierleiber nach, namentlich von Löwen und Gazellen. Am Kopf war eine hölzerne Stütze, nur die Füße ruhten auf dem Hinterteil des Tiers. Die Chaldäer, Assyrer, Phöniker, Meder, Perser und Hebräer nahmen das egyptische
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0656, von Cyperus bis Cypresse Öffnen
eigentümlicher ^chriftzeichen, deren Entzifferung erst in der neuesten Zeit gelungen ist. Ausgang des 8. Jahrh, wurde die Östhälfte, im 7. Jahrh, auch die Westhälfte der Insel von den Assyrern unterworfen. Um 550 eroberte sie König Amasis
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0126, von Phthartolatren bis Phyllit Öffnen
. pulmōnum, Lungenschwindsucht. Phul, biblische Form des babylon. Pûlu, grch. Poros, Beiname des assyr. Königs Teglattphalasar Ⅲ. als König von Babylonien. Phulwarabutter, s. Bassiafette. Phurnutus, röm. Philosoph, s. Cornutus. Phycīt, s
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0313, Waffen (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
Mann, ein Bogenschütze und ein Wagenlenker, zugleich Schildträger. Bei den Assyrern, Persern, Medern etc. war der Streitwagen die vornehmste Waffe, von dem auch die Könige mit Pfeil und Bogen kämpften, später traten Wurfspieß und Streitaxt hinzu
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1062, Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band Öffnen
, das Epigoneion, hatte deren 40, von denen je 2 in gleichem Ton stimmten. Die genauen Unterschiede zwischen den mannigfaltigen Arten der antiken Zither und zwischen ihr und der Lyra, den assyrischen Cymbalinstrumenten sowie jenen lautenartigen Tonwerkzeugen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0156, von Adolf (Fürst zu Schaumburg-Lippe) bis Adonis Öffnen
), Pflanzengattung aus der Familie der Ranunkulaceen (s. d.) mit nur wenigen Arten in der nördl. gemäßigten Zone der Alten Welt. Es sind einjährige oder ausdauernde Kräuter mit mehrfach fiederteiligen Blättern und ansehnlichen gelben oder feuerroten Blüten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1013, von a. St. bis Aster Öffnen
das auslautende weibliche t fehlt. In dem Gebiete der assyr.-babylon. Kultur entsprechen ihr die Istar genannten Lokalgottheiten. Man hat vermutet, daß der Name aus Babylonien von den Westsemiten entlehnt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0210, von Bogen (Bezirksamt und Flecken) bis Bogenlicht Öffnen
leichter Spaltbarkeit in der Längsachse. Die Sehne besteht aus schön gedrehten Pflanzenschnüren. Von europ. Völkern besaßen die Griechen und Römer B., die aus zwei länglich gestreckten, durch eine Art Steg miteinander verbundenen Hörnern
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0612, von Fay (Theodor Sedgwick) bis Fayence (Halbporzellan) Öffnen
einen besondern Zweig künstlerischer Terracottaarbeiten, nämlich der Majoliken, deren Fabrikation einen frühen Sitz in dieser Stadt hatte. Das Wort ist dann auf alle Arten von Terrakotten über- gegangen, welche zwischen dem gewöhnlichen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0162, von Nahrungspolizei bis Nair Öffnen
. Naht,s.Nähen. InderAnatomie ist N. (suwi-H) diejenige Art unbeweglicher Knochenverbindung, wo Knochen mit Knochen, meist mit unebenen Rändern zusammenstoßend, miteinander fest und unverschieb- bar verbunden sind. Derartige N. kommen nur
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1042, von Persiennes bis Persischer Meerbusen Öffnen
erreicht worden. Das Material ist meistens ein trefflicher Kalkstein, aus welchem rechteckige Blöcke, zum Teil von beträchtlicher Größe, gehauen sind, die dann ohne Mörtel, höchstens mittels metallener Klammern aneinander gefügt sind. Ruinen dieser Art
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0958, von Assoluto bis Assurpanibal Öffnen
. die keine Gleichgestellte neben sich hat. Assonanz (franz., "Anklang"), eine Art des Reims (oder ein historischer Vorklang des Reims), bestehend in dem Gleichklang der Vokale in mehreren aufeinander folgenden Wörtern oder in den Schlußwörtern
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0511, von Elefant bis Elefantiasis Öffnen
511 Elefant - Elefantiasis. Jahrhunderts fand er sich noch von 20° nördl. Br. bis zur Kapkolonie, währender jetzt viel weiter zurückgedrängt ist. Die alten Ägypter kannten beide Arten, und zu allen Zeiten bildete das Elfenbein
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0219, Feuerversicherung (volkswirtschaftliche Bedeutung) Öffnen
. "Dampfstrahlgebläse" im Art. Gebläse). Die außerdem noch angewendeten kurzen Eisenschornsteine haben nur den Zweck, den Rauch in einiger Höhe abzuführen. Geschichtliches. Wann man überhaupt zuerst es verstanden hat, Feuer anzuzünden und zu verwerten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0919, Gartenbau (im Altertum und im Orient) Öffnen
des Landes eingriff. Der jetzige kaiserliche Garten bei Peking hat 80 km Umfang und ist in der Nachahmung der Natur ein Nonplusultra aller Gartenkunst. Landschaften aller Art, von der lieblichsten bis zur großartigsten, wechseln in demselben
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0205, Geschichte (Methode der Geschichtsforschung; Hilfswissenschaften) Öffnen
Schriften, von deren einzelnen Arten unten geredet werden wird; sie sind von allen Quellen geschichtlicher Erkenntnis die am reichhaltigsten fließende. Zwischen den früher besprochenen Überresten und den zuletzt erwähnten Quellen in der Mitte stehen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1014, von Bilderstreit bis Bildgewebe Öffnen
Aufbruch zum Kriege, als Opfer für die Gottheit, sich Querschnitte in das Fleisch des Oberarms beizubringen pflegten. Von B., die Mitteilungen persönlicher Art darstellen, ist besonders bekannt geworden die Bittschrift, die eine Abordnung
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0830, von Eisen (galvanisiertes) bis Eisenach Öffnen
- sänge des Rigveda, die einer Zeit entstammen, als die Arier noch im Fünfstromlande wohnten, berich- ten, daß diese das E. zu Waffen benutzten (Indras Donnerkeil und Speer). Von den alten Ariern ging die Kenntnis des E. auf Babylonier, Assyrer, Me
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0023, von Elfenbeinarbeiten bis Elfenbeinküste Öffnen
mit Vorliebe in der Kleinkunst verwendet. Ägypt. und assyr. Reliefs zeigen besiegte Äthiopier, die Elefantenzähne als Tribut bringen; kleine Schnitzwerke, Idole und Gebrauchsgegenstände sind in Ägypten (s. Tafel: Ägyptische Kunst III , Fig. 2 u. 3
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0419, von Euphorbon bis Euphrat Öffnen
dem Ausdruck des Groß- artigen, Gewaltigen gestrebt zu haben. Huplir2.8i2. ^., Pflanzengattung aus der Fa- milie der Scrophulariaceen (s. d.) mit gegen 20, mit Ausnahme der Tropen, fast über die ganze Erde verbreiteten Arten. Es sind kleine
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0593, von Omnia vincit Amor bis Onagraceen Öffnen
Fahrgeld in größern Städten neben den Fiakern den Personenverkehr vermitteln. Die Idee dieser Art von regelmäßiger Personenbeförderung ist nicht neu. Infolge eines Edikts Ludwigs XIV. trat 18. März 1662 in Paris das Institut der sog. Carosses
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0195, von Sprachverein bis Sprachwissenschaft Öffnen
oder allgemeine S., hat sie die Natur der Kräfte zu untersuchen, die bei allen Sprachen thätig sind, und die Wirksamkeit dieser Kräfte nach Art und Umfang zu bestimmen. (S. Sprache.) In ihrem besondern Teile dagegen, als historische Grammatik
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0499, von Ampelideen bis Ampère Öffnen
499 Ampelideen - Ampère. welches in Form einer Schale zur Aufnahme der Lampe schon den Assyrern und Ägyptern, Griechen, Etruskern und Römern bekannt und auch während des ganzen Mittelalters in Kirchen (ewige Lampe, s. Ampulla) und Wohnhäusern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0604, von Annabergit bis Annalen Öffnen
abgeteilt, verzeichnet werden. Alle Geschichtschreibung hat mit solchen A. angefangen; die alten Ägypter, Assyrer und Perser und noch früher die Chinesen hatten ihre A. Die ältesten der Römer sind die von den Priestern abgefaßten Annales pontificum
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0732, von Arabische Ziffern bis Aracacha Öffnen
. ungemein reich, besonders was das Verbum betrifft, das 15 oder 16 Konjugationsarten aufzuweisen hat gegen die 5 der hebräischen Sprache. Doch sind nur 9 dieser Konjugationsarten, welche die Art und Weise der Handlung ausdrücken: ob transitiv
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0590, von Émail ombrant bis Emanzipation Öffnen
erfunden, in Gold gravierte Zeichnungen ganz mit durchsichtigem Email zu überziehen, ferner im 16. Jahrh. das mit eingeschmolzenen Goldornamenten übersäete sogen. venezianische Email. Auf Thon malten mit Emailfarben schon die Assyrer und Ägypter
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0192, Festungskrieg (Geschichtliches) Öffnen
Durchführung. Von den ältesten Zeiten bis zur Anwendung der Feuerwaffen bedienten sich alle Kulturvölker fast der gleichen Mittel und des gleichen Verfahrens. Ägyptische und assyrische Abbildungen zeigen, daß bei Leiterersteigungen die auf der Mauer stehenden
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0270, Heer (Heerwesen im Altertum) Öffnen
. Söldnertruppen sind bezeichnend für die Handelsvölker aller Zeiten. Die Völker Vorderasiens, die Assyrer, Babylonier, Meder und Chaldäer, hatten früh geordnete Heere von Fußvolk, Reiterei und Wagenkämpfern, und wie aus den aus jener Zeit erhaltenen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0421, von Kamel bis Kameliendame Öffnen
mögen die Israeliten gekannt haben, jedenfalls die Assyrer, bei denen es, wie der Obelisk von Nimrud durch Bild und Inschrift lehrt, Salmanassar II. als Tribut erhalten hatte. Vielfach wurden beide Arten auch im Krieg benutzt, bei den Arabern waren
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0148, Malerei (Gattungen, Hilfswissenschaften etc.; antike M.) Öffnen
der Beurteilung und Wertschätzung eines Erzeugnisses der M. Die praktische Seite der M. bezieht sich auf die technischen Erfordernisse und zwar einerseits auf die Unterschiede der technischen Darstellungsmittel, aus denen verschiedene Arten
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0507, von Mesocco bis Mespilus Öffnen
(Belik). Die merkwürdigsten Produkte Mesopotamiens waren: Amomum, Naphtha und eine Art von Steinkohle. Aus den Tierreich werden besonders wilde Esel, Gazellen, Strauße und Löwen genannt. Das ganze Land zerfiel in der Römerzeit in zwei Hauptteile
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0964, von Nabburg bis Nabonetos Öffnen
der Geburt wird er unterbunden und abgeschnitten, worauf das Stück, welches am Körper des Kindes bleibt, nach 4-8 Tagen abfällt. (S. Tafel "Entwickelung des Menschen", beim Art. "Embryo", Fig. 3, 5, 7.) Die Vernarbung des Nabels erfolgt nicht immer
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0402, von Operatismus bis Opfer Öffnen
die Opfernden standen, ihre Beschäftigung und Lebensweise und die Beschaffenheit der Produkte, welche ihr Boden hervorbrachte, bestimmten in alten Zeiten die Art der O. Hirten und Jäger brachten Tiere, ackerbauende Völker Früchte und Brot dar, ein jeder
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0278, von San Giulio bis Sanitätsdetachements Öffnen
gesägten Blättchen und in Köpfchen oder kurzen, dicken Ähren stehenden Blüten. Etwa 20 Arten auf der nördlichen Erdhälfte. Von S. officinalis L. (Blutkraut, Sperberkraut, Wiesenbibernell, Braunelle), auf guten trocknen Wiesen durch ganz Europa, nach
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0316, von Steyermark bis Stickerei Öffnen
. Stichel, s. v. w. Grabstichel. Stichkappe, eine dreieckige gewölbte Fläche, welche an den Stirnseiten eines Tonnengewölbes in die Fläche desselben einschneidet. Vgl. Gewölbe, S. 312. Stichkoupon, s. Koupon. Stichling (Gasterosteus Art.), Gattung
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0598, von Terra incognita bis Terrakotten Öffnen
Hand, vermittelst der Hohlform oder auf der Drehscheibe ist uralt und war schon bei den Ägyptern, dann auch bei den Babyloniern und Assyrern hoch entwickelt. Mit bemalten und glasierten Thonfliesen sind am Nil ebenso wie am Tigris und Euphrat Wände
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0843, von Zeichenrolle bis Zeichensprache Öffnen
(Zeichenblock). Die Uranfänge der Z., künstlerischer Unterweisung im Zeichnen, mögen wir suchen bei Ägyptern, Assyrern, Indern, Persern, Etruskern. Im Mittelalter waren die Klosterschulen und die Bauhütten Pflanz- und Pflegestätten der Z. Bei diesen wie bei
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0700, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) Öffnen
die rüstige Art, wie es an der Hand zuverlässiger Quellenforschungen bestellt worden, für den weitern Fortgang des Unternehmens die besten Erwartungen. Ein zweites neues Werk dieser Art unternahm neben der großen von ihm herausgegebenen Encyklopädie
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0945, von Thurn und Taxis bis Tier Öffnen
der wereldgodsdiensten« (das. 1876; franz. von Vernes, 2. Aufl. 1886; deutsch von Weber: »Kompendium der Religionsgeschichte«, 2. Aufl., Prenzlau 1887); »Babylonisch-assyrische Geschichte« (in deutscher Sprache, Gotha 1886-87, 2 Bde.); den umfangreichen Artikel
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0269, von Chörlein bis Chortizy Öffnen
267 Chörlein - Chortizy Arten. Es sind Sträucbcr oder Halbsträucher mit einfachen abwechselnden Blättern und orangefarbe- nen oder roten Blüten. Einige Arten, wie 0. ilicilolium Fm., 0. coräatnin ^/i?ick?. u. a. sind sehr schöne
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0451, von Evernia bis Evilmerodach Öffnen
449 Evernia - Evilmerodach Hvornia.^4c/i., Band flechte, Flechtengattung, deren wenige Arten auf Bäumen, alten Zäunen, Schindeldächern u. dgl. wachsen. Es sind ansehn- liche Flechten mit bandartig-flachem Thallus von graugrüner Aarbe
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0029, von Helvoet bis Hemd (Kleidungsstück) Öffnen
sie sich aber, nachdem sie Mutter von fünf Söhnen geworden, trennte. Sie starb 12. Mai 1835 auf dem Landgute Redesdale bei Dublin. 1812 gab sie «Domestic affections», lyrische Poesien, heraus. Ihr größeres Gedicht «The restoration of the works of art
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0513, von Identitätsphilosophie bis Idiorrhythmisch Öffnen
. Im Ägyptischen, in der assyr. Keilschrift sind ideographische Elemente vorhanden. Idĕolŏgie (grch.), eigentlich Ideenlehre, bei den Franzosen die Wissenschaft, die sie an die Stelle der Metaphysik gesetzt haben, eine Art philos. Eklekticismus, dessen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0137, von Karbunkel bis Kardamomen Öffnen
zeitig durch energische Mittel (Messer, Ätzmittel und Glüheisen) gründlich mit seiner Umgebung zerstört wird. Diesem K. ähnlich ist die Pestbeule. (S. Pest .) Karchedon , griech. Name für Karthago (s. d.). Karchemisch , assyr
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0224, von Kassettendecke bis Kassr el-Kebîr Öffnen
und wurde in Stuck auf das reichste ausgebildet. (S. auch Cassettone .) Kassettendecke , im Gegensatz zur Felderdecke (s. d.) diejenige Art von Verzierung des obern Raumabschlusses, die durch gleichmäßige, vertiefte Felder (Kassetten